Vertrauen - Wie Sie lernen können, Ihr Herz zu öffnen

Sabrina Lackner • Apr. 28, 2020

„Vertrauen finden Sie bei Menschen, die mit Ihrer Seele umgehen, als wäre es ihre eigene.“

Es gibt Tage oder Lebensabschnitte im Leben jedes Menschen, die uns dazu veranlassen, sich manchmal die Frage zu stellen, ob überhaupt irgendjemand auf dieser Welt vertrauenswürdig ist. Wem kann man heute noch Glauben schenken? Wem kann ich meine Geheimnisse, Wünsche, ja mein innerstes Wesen anvertrauen, ohne dass meine Seele davon Schaden nimmt? Und immer wieder kann es vorkommen, dass wir uns diese Fragen mit einem klaren Satz beantworten:“Nein, die gibt es scheinbar wirklich nicht mehr.“

Unsere schlechten Erfahrungen mit Mitmenschen veranlassen uns dazu, Misstrauen zu bilden und anderen in feindseliger Haltung gegenüber zu treten. Enttäuschung zu spüren, frustriert und verärgert zu sein, wenn Menschen unser Vertrauen missbrauchen, ist vollkommen in Ordnung. Auch eine Form von Vorsicht zu generieren – die eigenen Antennen in Bezug auf andere Menschen zu schärfen und sich im Selbst- und Fremdgespür zu sensibilisieren – ja auch aus den eigenen Erfahrungen zu lernen, sind besonders bedeutsame Schritte, die in Bezug auf das Leben zu setzen sind. Die Grenzen jedoch zu überschreiten, in Bezug auf andere Menschen zu verbittern und in Misstrauen zu schwelgen, kann dazu führen, dass positive Erlebnisse und Beziehungen mit Menschen verhindert werden. Vertrauen kann dann nicht mehr gelingen. Vertrauen zu können und Vertrauen zu haben ist jedoch eine bedeutsame Fähigkeit und Basis für alle Formen von Beziehungen – sowohl im privaten als auch beruflichen Kontext.

Aufgrund unseres Aufwachsens und den Erlebnissen im Laufe unseres Lebens haben wir Menschen uns eine Grundeinstellung in Bezug auf andere Menschen zugelegt. Im Grunde kommen wir mit einer Form des Urvertrauens zur Welt. Inwiefern dieses Urvertrauen in sich selbst und die Umwelt wachsen kann, hängt von den Erlebnissen ab, die wir als Baby bis hin ins Erwachsenenalter gemacht haben.

Wenn wir lernen, uns selbst zu vertrauen, haben wir die Möglichkeit, gelassener und selbstsichere durchs Leben zu gehen. Und wenn wir es schaffen, uns selbst zu vertrauen, ist die Wahrscheinlichkeit auch höher, anderen Menschen Vertrauen zu schenken.


Doch wie können Sie lernen, vertrauensvoller zu leben?

1. Seien Sie sich bewusst, dass mehr Vertrauen auch zu mehr Enttäuschung führen kann.

Ganz klar: Wenn Sie Menschen mehr Vertrauen entgegen bringen, dann können Sie auch mehr enttäuscht werden. Nichtsdestotrotz besteht durch mehr Vertrauen die Möglichkeit, Gefühle zu erleben, die Sie zuvor nicht erleben konnten.


2. Machen Sie sich einen Notfallplan.

Was kann schlimmstenfalls passieren, wenn Sie jemanden vertrauen? Und wenn dieses Worst-Case-Szenario eintritt, was können Sie dagegen unternehmen? Erstellen Sie sich einen Notfallplan für den Fall der Fälle. Dieser Plan erhöht Ihre Selbstwirksamkeit und stärkt Ihr Gefühl, die Situation in jeglicher Variante kontrollieren zu können, wodurch die Wahrscheinlichkeit, dass Sie es schaffen, Nähe zuzulassen, erhöht werden kann.


3. Denken Sie daran, dass unsere Gedanken unser Verhalten bestimmen.

Wie im Blog „Alles beginnt in Ihrem Kopf“ beschrieben, hängen unsere Gedanken, unsere Gefühle und unser Verhalten sehr stark zusammen. Üben Sie sich darin, Ihre Gedanken auf positiv zu trimmen – auch in Bezug auf andere Menschen und es kann sich Ihr Verhalten anderen Menschen gegenüber verändern, was zur Folge hat, dass sich diese auch Ihnen gegenüber verändern werden.


4. Denken Sie an die „selbsterfüllende Prophezeiung“.

Was Sie denken, das passiert auch. Also achten Sie auf Ihre Gedanken.


5. Lassen Sie sich Zeit.

Weder ein Haus, noch das Vertrauen lassen sich an einem Tag aufbauen. Also lassen Sie sich Zeit.

„Vertrauen ist die stillste Form von Mut.“

von Sabrina Lackner 06 Feb., 2021
Zu viel Stress macht krank. Das wissen wir mehr oder weniger alle. Auch das Wort Stress ist ein vielseitig und im Alltag häufig verwendeter Begriff. Wir alle kennen Stress – Stress im Beruf, in der Partnerschaft, in der Familie, mit Freunden usw. Doch was ist Stress nun ganz genau? Im Grunde meint Stress so viel wie Druck, Belastung, unangenehme Spannung oder Überforderung. Zumindest wird Stress häufig mit diesen Begriffen assoziiert. Dabei wird Stress in zwei Formen unterschieden, denn Stress kann nicht nur schlechte Folgen haben, sondern auch positiv wirken. Wenn Stress positiv wirkt, dann sprechen wir in der Psychologie vom so genannten positiven Stress – dem Eustress. Wenn wir Menschen das Gefühl haben, dass wir die Belastungen und Herausforderungen unseres Lebens gut meistern können und damit den Stress als positiv wahrnehmen, dann spricht man vom so genannten Eustress. Wir haben das Gefühl, dass wir die Fähigkeiten haben, das jeweilige Problem zu bewältigen. Dadurch werden wir motiviert und leistungsfähiger, um eine Herausforderung zu bewältigen. Der negative Stress hingegen wird als Disstress bezeichnet. Zum Disstress gehören alle Anforderungen und Situationen, die man als negativ empfindet. Oft kann man die Anforderungen nicht zur eigenen Zufriedenheit bewältigen, weil unsere Fähigkeiten zur Bewältigung der Herausforderung nicht ausreichen. Angst, Spannung und Überforderung sind die Folge. Folglich sind noch einmal die Unterschiede zwischen Eu- und Disstress zusammengefasst:
von Sabrina Lackner 30 Aug., 2020
"Was immer geschieht - es liegt an uns, Glück oder Unglück darin zu sehen." - Anthony de Mello
von Sabrina Lackner 15 Juli, 2020
„Geh du voran‘, sagte die Seele zum Körper. ‚denn auf mich hört er ja nicht‘. ‚In Ordnung‘, sagte der Körper.  ‚Ich werde krank werden, dann hat er Zeit für dich.‘“ (aus Faust; J.W. von Göthe)
von Sabrina Lackner 04 Juni, 2020
"Wir alle müssen unseren Weg gehen. Doch wir alle können auch den Mut aufbringen, die Richtung zu ändern."
von Sabrina Lackner 19 Mai, 2020
Was ist der Unterschied zwischen PsychotherapeutIn, PsychiaterIn und PsychologIn?
von Sabrina Lackner 28 Apr., 2020
"Vertrauen ist die stillste Form von Mut."
von Sabrina Lackner 14 Apr., 2020
Wie Sie lernen können, durch positives Denken Ihr Leben zu verändern.
von Sabrina Lackner, MSc 06 Apr., 2020
"Ich bin wertvoll, weil ich wertvoll bin."
Show More
von Sabrina Lackner 06 Feb., 2021
Zu viel Stress macht krank. Das wissen wir mehr oder weniger alle. Auch das Wort Stress ist ein vielseitig und im Alltag häufig verwendeter Begriff. Wir alle kennen Stress – Stress im Beruf, in der Partnerschaft, in der Familie, mit Freunden usw. Doch was ist Stress nun ganz genau? Im Grunde meint Stress so viel wie Druck, Belastung, unangenehme Spannung oder Überforderung. Zumindest wird Stress häufig mit diesen Begriffen assoziiert. Dabei wird Stress in zwei Formen unterschieden, denn Stress kann nicht nur schlechte Folgen haben, sondern auch positiv wirken. Wenn Stress positiv wirkt, dann sprechen wir in der Psychologie vom so genannten positiven Stress – dem Eustress. Wenn wir Menschen das Gefühl haben, dass wir die Belastungen und Herausforderungen unseres Lebens gut meistern können und damit den Stress als positiv wahrnehmen, dann spricht man vom so genannten Eustress. Wir haben das Gefühl, dass wir die Fähigkeiten haben, das jeweilige Problem zu bewältigen. Dadurch werden wir motiviert und leistungsfähiger, um eine Herausforderung zu bewältigen. Der negative Stress hingegen wird als Disstress bezeichnet. Zum Disstress gehören alle Anforderungen und Situationen, die man als negativ empfindet. Oft kann man die Anforderungen nicht zur eigenen Zufriedenheit bewältigen, weil unsere Fähigkeiten zur Bewältigung der Herausforderung nicht ausreichen. Angst, Spannung und Überforderung sind die Folge. Folglich sind noch einmal die Unterschiede zwischen Eu- und Disstress zusammengefasst:
von Sabrina Lackner 30 Aug., 2020
"Was immer geschieht - es liegt an uns, Glück oder Unglück darin zu sehen." - Anthony de Mello
von Sabrina Lackner 15 Juli, 2020
„Geh du voran‘, sagte die Seele zum Körper. ‚denn auf mich hört er ja nicht‘. ‚In Ordnung‘, sagte der Körper.  ‚Ich werde krank werden, dann hat er Zeit für dich.‘“ (aus Faust; J.W. von Göthe)
von Sabrina Lackner 04 Juni, 2020
"Wir alle müssen unseren Weg gehen. Doch wir alle können auch den Mut aufbringen, die Richtung zu ändern."
von Sabrina Lackner 19 Mai, 2020
Was ist der Unterschied zwischen PsychotherapeutIn, PsychiaterIn und PsychologIn?
von Sabrina Lackner 28 Apr., 2020
"Vertrauen ist die stillste Form von Mut."
von Sabrina Lackner 14 Apr., 2020
Wie Sie lernen können, durch positives Denken Ihr Leben zu verändern.
von Sabrina Lackner, MSc 06 Apr., 2020
"Ich bin wertvoll, weil ich wertvoll bin."
Show More
Share by: