Glück ist keine Glückssache!

Sabrina Lackner • 30. August 2020

"Wir alle streben nach Glück & einem erfüllten Leben." - Seneca

Doch was ist das? Was ist Glück? Ist Glück Macht, Liebe, Reichtum, beruflicher Erfolg? Gibt es ein Glücksrezept? Dreimal pro Tag zur selben Uhrzeit eine Portion Glück? Ich würde sagen: Njein. Was ich Ihnen jedoch auf jeden Fall sagen kann: Die beste Formel fürs Unglücklichsein besteht in dem permanenten Wunsch, ständig glücklich sein zu wollen.


Klar ist, dass Glück und Glücklichsein für jede und jeden etwas anderes bedeutet. Daher existiert Glück – wie die Schönheit – nur in den Augen der Betrachterin bzw. des Betrachters. Jede und jeder von uns muss selbst entscheiden, was für sie oder ihn Glück bedeutet. Deshalb gibt es auch nicht den einen Weg, sondern viele Wege zum persönlichen Glück, die selbst herausgefunden werden müssen.


Zudem sind es weniger unsere Lebensumstände – Wohlstand, gesellschaftlicher Status, Geschlecht, Intelligenz oder Alter – die maßgeblich über unser Glücklichsein entscheiden, sondern wie gut wir in der Lage sind, uns an sich ändernde Lebensbedingungen und Probleme anzupassen. Ob ein Mensch glücklich ist oder nicht, hängt also davon ab, welche Bedeutung dieser den Umständen des Lebens beimisst und inwiefern er anhand dieser Beimessung auf diese reagiert. Ein unbeschwertes und leichtes Leben macht nicht zwangsläufig glücklich. Viel wichtiger ist, dass wir mit unerfreulichen und schwierigen Ereignissen positiv umgehen können.


„Glück hängt nicht davon ab, wer du bist oder was du hast; es hängt nur davon ab, was du denkst.“ – Dale Carnegie


Demnach beeinflusst unsere Einstellung zum Glück, wie viel Glück wir erleben. Je mehr wir daran glauben, dass wir von Glück erfüllt sind, umso mehr glückliche Zufälle werden wir wahrnehmen. Dies ist – wie schon in mehreren Beiträgen erwähnt – die sich selbsterfüllende Prophezeiung der Psychologie: Worauf wir uns gedanklich konzentrieren, das nehmen wir wahr, sehen und erleben wir. Menschen, die sich für Pechvögel halten, haben einen Tunnelblick. Sie sind so auf Negatives und Unerfreuliches fixiert, dass sie auch nur das Unerfreuliche wahrnehmen und das Erfreuliche ausblenden.


"Was immer geschieht - es liegt an uns, Glück oder Unglück darin zu sehen." - Anthony de Mello


Untersuchungen zeigen, dass Glücklichsein gesund macht:

1. Glückliche Menschen erkranken seltener und weniger schwer. Sie sind gesünder.

2. Glückliche Menschen werden schneller wieder gesund.

3. Glückliche Menschen leben länger.

Wege zum Glücklichsein

Glücklichsein ist also keine Glückssache. Vielmehr muss und kann man etwas dafür tun, dass wir uns glücklich fühlen – auch wenn die Zeit noch so schwer sein mag. Hier ein paar Tipps von mir zum Glücklichsein:

Glücks-Tipp 1: Sich bewegen macht glücklich.

Bewegung und Sport erzeugen Glückshormone – Serotonin und Endorphine. Es genügt regelmäßiges Ausdauertraining von einer halben Stunde 2 bis 3 Mal pro Woche. Auch Spaziergänge in der Natur sind eine wunderbare Möglichkeit, das eigene Wohlbefinden zu steigern.

Glücks-Tipp 2: Dankbarkeit gibt Seelenfrieden und macht glücklich.

Seien Sie dankbar für das, was Sie haben und was sie sind. Seien Sie dankbar für Ihre körperliche und seelische Gesundheit – auch wenn sie nicht komplett ist. Seien Sie dankbar für die guten Menschen in Ihrem Leben & für die kleinen Dinge des Alltags. Danken Sie dafür jeden Tag.

Glücks-Tipp 3: Gut zu sich selbst sein macht glücklich.

Seien Sie gut zu sich selbst: Verurteilen Sie sich nicht, wenn Sie etwas nicht oder nach eigener oder anderer Meinung unzureichend geschafft oder erledigt haben. Lehnen Sie sich selbst nicht ab oder entwerten Sie sich nicht. Versuchen Sie, Ihr Selbstvertrauen und Ihr Selbstwertgefühl zu stärken – eine wichtige Voraussetzung für innere Zufriedenheit & Glück.

Glücks-Tipp 4: Dem Leben einen Sinn geben macht glücklich.

Werden Sie aktiv und suchen gezielt nach einer Aufgabe und Beschäftigung, die Sie selbst mit Sinn erfüllt. Aktives Tun und in dem aufgehen, was man tut, ist eine wichtige Voraussetzung für das Erleben glücklicher Momente. Das Empfinden von Glück ist eng verbunden mit der Frage nach dem Sinn des Lebens. Wenn wir es nicht verstehen, dem Leben und unserer Tätigkeit einen Sinn zu geben, dann entziehen wir dem Glück eine wichtige Grundlage. Den Sinn des Lebens gibt es jedoch nicht wie unsere Kleider von der Stange. Und eine Antwort auf die Frage nach dem Sinn des Lebens kann auch nicht von anderen kommen. Die Antwort darauf finden wir nur in uns selbst – wie auch das Glücklichsein.

Glückst-Tipp 5: Positive Beziehungen machen glücklich.

Ein starker Familienzusammenhalt, gute Freundinnen und Freunde, die Beziehung zu Tieren – all das fördert im starken Ausmaß unsere Fähigkeit, aus schlimmen Situationen hervorzugehen und Glück im verstärkten Ausmaß zu empfinden. Nehmen Sie sich Zeit für die Menschen und Tiere in ihrem Leben, die ihnen gut tun und Kraft geben. Umgeben Sie sich in Ihrer Freizeit mit Menschen, die gerne und oft lachen. Denn Lachen ist ansteckend – Glück ebenso. So wie man sich schwer tut, sich vom Lachen anderer nicht anstecken zu lassen, so ist es auch schwierig, sich nicht von den Glücksgefühlen anderer anstecken zu lassen.


Glücks-Tipp 6: Natur und Tiere machen glücklich.

Bewegen Sie sich viel in der Natur und beschäftigen Sie sich mit Tieren – egal ob im Wald, auf der Wiese oder ob Sie eigene Tiere besitzen. Jedem Tier und jeder Pflanze wohnt eine Seele inne, die uns – wenn wir es wünschen und wollen – dazu verhelfen, uns in schweren Zeiten zur Seite zu stehen und unser Glück zu mehren.


Glücks-Tipp 7: Sich an Schönes erinnern macht glücklich.

Suchen Sie in Gedanken oder auch in der Realität ganz bewusst immer wieder Situationen auf, in denen Sie sich wohlgefühlt haben und glücklich gewesen sind. Diese Erinnerungen können sie sich im Geiste aufrufen, an den jeweiligen Ort fahren oder sich anhand von Bildern und Musik an jene Zeit erinnern. Diese Form der Imagination braucht Zeit und manchmal Unterstützung von außen. Mit der Zeit wird es Ihnen jedoch immer leichter fallen, aufgrund von kognitiver Umstrukturierung positive Gefühle zu erzeugen und bewusst aufzurufen zu können.


Glücks-Tipp 8: Ein Glückstagebuch macht glücklich.

Führen Sie ein Glückstagebuch über Ihre Glücksmomente und lesen die Eintragungen immer wieder durch. Wenn dies schwer möglich ist, switchen Sie um und schreiben ein Dankbarkeitstagebuch. Dadurch lenken Sie Ihre Aufmerksamkeit auf die positiven Aspekte Ihres Lebens und fühlen sich glücklich – denn worauf sie sich fokussieren bestimmt, wie Sie sich fühlen.

Weitere Glücksmacher...


  • eine harmonische und stabile Partnerschaft
  • selbstbestimmt sein und leben: die Überzeugung, sein Leben und sein Glück selbst in der Hand zu haben und nicht Spielball des Schicksals zu sein
  • eine zuversichtliche und optimistische Einstellung gegenüber der Zukunft
  • sich selbst akzeptieren, an sich glauben
  • genießen können
  • anderen helfen und ihnen etwas Gutes tun
  • und vieles mehr :)


von Sabrina Lackner 6. Februar 2021
Zu viel Stress macht krank. Das wissen wir mehr oder weniger alle. Auch das Wort Stress ist ein vielseitig und im Alltag häufig verwendeter Begriff. Wir alle kennen Stress – Stress im Beruf, in der Partnerschaft, in der Familie, mit Freunden usw. Doch was ist Stress nun ganz genau? Im Grunde meint Stress so viel wie Druck, Belastung, unangenehme Spannung oder Überforderung. Zumindest wird Stress häufig mit diesen Begriffen assoziiert. Dabei wird Stress in zwei Formen unterschieden, denn Stress kann nicht nur schlechte Folgen haben, sondern auch positiv wirken. Wenn Stress positiv wirkt, dann sprechen wir in der Psychologie vom so genannten positiven Stress – dem Eustress. Wenn wir Menschen das Gefühl haben, dass wir die Belastungen und Herausforderungen unseres Lebens gut meistern können und damit den Stress als positiv wahrnehmen, dann spricht man vom so genannten Eustress. Wir haben das Gefühl, dass wir die Fähigkeiten haben, das jeweilige Problem zu bewältigen. Dadurch werden wir motiviert und leistungsfähiger, um eine Herausforderung zu bewältigen. Der negative Stress hingegen wird als Disstress bezeichnet. Zum Disstress gehören alle Anforderungen und Situationen, die man als negativ empfindet. Oft kann man die Anforderungen nicht zur eigenen Zufriedenheit bewältigen, weil unsere Fähigkeiten zur Bewältigung der Herausforderung nicht ausreichen. Angst, Spannung und Überforderung sind die Folge. Folglich sind noch einmal die Unterschiede zwischen Eu- und Disstress zusammengefasst:
von Sabrina Lackner 26. September 2020
...vom angeketteten Elefanten
von Sabrina Lackner 15. Juli 2020
„Geh du voran‘, sagte die Seele zum Körper. ‚denn auf mich hört er ja nicht‘. ‚In Ordnung‘, sagte der Körper.  ‚Ich werde krank werden, dann hat er Zeit für dich.‘“ (aus Faust; J.W. von Göthe)
von Sabrina Lackner 4. Juni 2020
"Wir alle müssen unseren Weg gehen. Doch wir alle können auch den Mut aufbringen, die Richtung zu ändern."
von Sabrina Lackner 19. Mai 2020
Was ist der Unterschied zwischen PsychotherapeutIn, PsychiaterIn und PsychologIn?
von Sabrina Lackner 28. April 2020
"Vertrauen ist die stillste Form von Mut."
von Sabrina Lackner 14. April 2020
Wie Sie lernen können, durch positives Denken Ihr Leben zu verändern.
von Sabrina Lackner, MSc 6. April 2020
"Ich bin wertvoll, weil ich wertvoll bin."
Show More
von Sabrina Lackner 6. Februar 2021
Zu viel Stress macht krank. Das wissen wir mehr oder weniger alle. Auch das Wort Stress ist ein vielseitig und im Alltag häufig verwendeter Begriff. Wir alle kennen Stress – Stress im Beruf, in der Partnerschaft, in der Familie, mit Freunden usw. Doch was ist Stress nun ganz genau? Im Grunde meint Stress so viel wie Druck, Belastung, unangenehme Spannung oder Überforderung. Zumindest wird Stress häufig mit diesen Begriffen assoziiert. Dabei wird Stress in zwei Formen unterschieden, denn Stress kann nicht nur schlechte Folgen haben, sondern auch positiv wirken. Wenn Stress positiv wirkt, dann sprechen wir in der Psychologie vom so genannten positiven Stress – dem Eustress. Wenn wir Menschen das Gefühl haben, dass wir die Belastungen und Herausforderungen unseres Lebens gut meistern können und damit den Stress als positiv wahrnehmen, dann spricht man vom so genannten Eustress. Wir haben das Gefühl, dass wir die Fähigkeiten haben, das jeweilige Problem zu bewältigen. Dadurch werden wir motiviert und leistungsfähiger, um eine Herausforderung zu bewältigen. Der negative Stress hingegen wird als Disstress bezeichnet. Zum Disstress gehören alle Anforderungen und Situationen, die man als negativ empfindet. Oft kann man die Anforderungen nicht zur eigenen Zufriedenheit bewältigen, weil unsere Fähigkeiten zur Bewältigung der Herausforderung nicht ausreichen. Angst, Spannung und Überforderung sind die Folge. Folglich sind noch einmal die Unterschiede zwischen Eu- und Disstress zusammengefasst:
von Sabrina Lackner 26. September 2020
...vom angeketteten Elefanten
von Sabrina Lackner 15. Juli 2020
„Geh du voran‘, sagte die Seele zum Körper. ‚denn auf mich hört er ja nicht‘. ‚In Ordnung‘, sagte der Körper.  ‚Ich werde krank werden, dann hat er Zeit für dich.‘“ (aus Faust; J.W. von Göthe)
von Sabrina Lackner 4. Juni 2020
"Wir alle müssen unseren Weg gehen. Doch wir alle können auch den Mut aufbringen, die Richtung zu ändern."
von Sabrina Lackner 19. Mai 2020
Was ist der Unterschied zwischen PsychotherapeutIn, PsychiaterIn und PsychologIn?
von Sabrina Lackner 28. April 2020
"Vertrauen ist die stillste Form von Mut."
von Sabrina Lackner 14. April 2020
Wie Sie lernen können, durch positives Denken Ihr Leben zu verändern.
von Sabrina Lackner, MSc 6. April 2020
"Ich bin wertvoll, weil ich wertvoll bin."
Show More
Share by: